In mid-march, everyday life in Switzerland changed fundamentally from one day to another for all of us. As parents, you suddenly have to take on many additional tasks and provide your children with additional security during this time, which is associated with many uncertainities for everyone. This can become a great challenge. We are glad to provide you with various tips, ideas and further adresses. Download thy flyer (in English) from our partner hospital, Sozialpädiatrisches Zentrzm SPZ, Kantonsspital Winterthur.
Diese soeben publizierte klinische Pilotstudie liefert einen Beweis dafür, dass Musiktherapie (es wird von CMT, kreativer Musiktherapie gesprochen) positive Auswirkungen auf die funktionelle Gehirnaktivität und Konnektivität in Netzwerken hat, denen die kognitiven, sozio-emotionalen und motorischen Funktionen bei Frühgeborenen zugrunde liegen. Die Ergebnisse weisen auf das Potenzial der Musiktherapie hin, um die langfristigen neurologischen Entwicklungsergebnisse bei sehr früh geborenen Kindern zu verbessern. Die Studie von von F. Haslbeck et. al. wurde am Universitätsspital Zürich durchgeführt.
©Elsevier NeuroImage: Clinical, Volume 25, 2020.102171
Le jubilé des 10 ans de la Fondation Art-Thérapie a marqué une année bien remplie. En dix ans, le nombre d’hôpitaux rattachés à notre Fondation a doublé. Le rapport annuel 2018 offre un aperçu instructif sur les activités et la mission de la fondation dans les 12 hôpitaux, illustrées par des photos éloquentes.
Das Jubiläum 10 Jahre Fondation ART-THERAPIE prägte ein ereignisreiches Jahr mit einigen Höhepunkten. In 10 Jahren wurde die Anzahl der angeschlossenen Spitäler verdoppelt. Der Jahresbericht 2018 bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Tätigkeit der Stiftung und in den 12 Spitälern. Aussagekräftige Fotos illustrieren unsere Mission und selbstverständlich fehlen auch die Fakten nicht: Bilanz und Jahresrechnung.
Preterm babies are cared for in neonatal intensive care units (NICU), which are busy places with a lot of mechanical noise increasingly recognized to disrupt normal brain development. NICUs therefore invest in developmental care procedures, with music for example, but neurobiological evidence for these interventions is missing. We present results from a clinical trial to study the effects of a music intervention on preterm infants’
brain development. Published in "Psychological and cognitive Sciences (PNAS)", may, 2019.
Bridging the gaps between research an practice.
M. Filippa, P. Kuhn, Björn Westrup. Springer International Publishing AG, 2017.
Bestellen
Friederike Haslbeck, Pernilla Hugoson, 2017
Download
Preterm birth is associated with increased risk of neurological impairment and deficits in cognition, motor function and behavioral problems. Limited studies indicate that multi-sensory experiences support brain development in preterm infants. Music appears to promote neurobiological processes and neuronal learning in the human brain.
Friederike Barbara Haslbeck, Hans-Ulrich Bucher, Dirk Bassler and Cornelia Hagmann: Pilot and Feasibility Studies (2017) 3:36, DOI 10.1186/s40814-0180-5. Open Access, Crative Commons Attriburion 4.0.
Parental voice and music in neonatal intensive care.
The conference of march 23th 2017 was organized by Karolinska NIDCAP Training- and research Center, Karolinska University Hospital.
Thanks to the generosity of allspeakers the entire conference is now for "open access" (no password) with pdf handouts, e.g. frohm Dr. Friederike Haslbeck, music-therapist at University Hospital Berne and University Hospital Zurich.
Obesity and disturbed eating behaviors are both associated with low self-esteem and distorted body images. The aim of this study was to assess the influence of a dance therapy program on the evolution of mental representations linked to body images among obese patients.
Muller-Pinget S et al. Patient Educ Couns (2012), http://dx.doi.org.10.1016/j.pec.2012.07.008
Prenatal anxiety and depression are distressing for the expectant mother and can have adverse effects on her fetus and subsequently, her child. This study aimed to determine whether listening to specially composed songs would be an effective intervention for reducing symptoms of prenatal anxiety and depression.
Chineze Nwebube, Vivette Glover, Lauren Stewart, BMC Complementary and Alternative Medicine (2017) 17:256
Internationele Anerkennung für Prof. Petra Hüppi, Chefärztin der Abteilung Développement et croissance im Genfer Universitätsspital HUG und Musiktherapeutin Dr. Manuela Filippa. Ihr Forschungsprojekt «Musique et chant pour les prématurés», das auch von der Fondation Art-Thérapie unterstützt wird, zählt für das renommierte Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC zu den 12 wichtigsten Innovationen weltweit, welche die Medizin in Zukunft prägen werden. Die brasilianische und die chinesische Ausgabe wählten diese richtungsweisende Studie auch für ihr Titelbild. Unter vielen anderen brachten die Tribune de Genève und das Westschweizer Fernsehen Beiträge dazu. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Nähe, Geborgenheit, Liebe: Wenn Kinder zu früh zur Welt kommen, ist es besonders wichtig, dass sie die Nähe ihrer Eltern spüren können. Am besten vermittelt dies die Stimme, die sie auch im Brutkasten erreicht. Eine Nähe, die in dieser Ausnahmesituation auch die Eltern spüren, die für ihr Frühchen singen oder summen.
Die Musiktherapeutin Dr. Friederike Haslbeck hat ein spezielles Buch für diese Eltern zusammengestellt. Darin finden sich 22 Wiedenlieder aus 17 Kulturen, einfühlsam illustriert von Isabelle Fuss. Im Buch kommen auch Eltern frühgeborener Kinder zu Wort, die über ihre Gefühle in dieser schwierigen Zeit reden und was Singen und Musik für sie und ihr Kind bedeutet hat.
Dr. Friederike Haslbeck ist als klinische Musiktherapeutin in der Neonatologie an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde Inselspital Bern, ein Partnerspital der Stiftung ART-THERAPIE, und am Universitätsspital Zürich tätig. Die Stiftung ART-THERAPIE hat das Buch mit einem Beitrag unterstützt. Es wird gegen einen Unkostenbeitrag von 15 Franken verkauft. Es wird in vielen Kliniken gratis an Eltern frühgeborener Kinder abgegeben und soll mit dem Ertrag aus diesem Verkauf weiterentwickelt und mit neuen Liedern ergänzt werden.
Info
Das Wiegenliederbuch ist zum Preis von Fr. 15.- erhältlich bei
zuzüglich Fr. 3.- Versandspesen. Ab einer Spende von 25 Franken erhalten Sie das Buch versandkostenfrei.
Dr. med. Kurt Albermann, Dr. med. Kaspar Aebi, Marcel Wisler, Dr. phil. alfred Künzler, Dr. med. Daniel Bielinski, Prof. Dr. med Susanne Walitza, lic. phil. Catherine Moser, Prof. Dr. med. Clemens Hosman. Der diesjährige Schweizer Psychiatriekongress thematisierte erstmals die psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive. Im Zentrum steht die gesamte Familie.
Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizin-Forum 2017;17(4):85-90, EMH Media
Dr. med. Kurt Albermann ist Chefarzt am Sozialpädiatrischen Zentrum, Kantonsspital Winterthur und Stiftungsrat der Stiftung Art-Therapie.
Mehr als 40 Autorinnen und Autoren haben zum Erscheinen des neuen, umfassenden Ratgebers zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beigetragen. Herausgeber ist Dr. Kurt Albermann, Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum Kantonsspital Winterthur und Stiftungsrat der Stiftung ART-THERAPIE. Das Werk richtet sich an Eltern, Laien und Therapeuten, erhältlich beim Beobachter-Verlag:
https://shop.beobachter.ch/buchshop
gespürt - gehört - gebor(g)en. Musiktherapie mit risikoschwangeren Frauen, Säuglingen und Kleinkindern. Mit Beiträgen der Musiktherapeutinnen Monika Esslinger und Renate Nussberger. In der Reihe "Zeitpunkt Musik", Reichert-Verlag.
Monika Esslinger arbeitet als Musiktherapeutin im Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB). Renate Nussberger arbeitet als Musiktherapeutin im Kantonsspital Baden.
Monika Esslinger: Musiktherapie mit Säuglingen im neonatalen Drogenentzug.
Résumé – Introduction : L’art-thérapie utilise l’expérience artistique comme moyen d’expression et offre des nouvelles voies de communication autres que la parole. L’objectif de cette étude multicentrique est d’évaluer l’efficacité d’un programme d’art-thérapie sur l’image du corps de l’adolescent obèse. Conclusion : Un programme d’art-thérapie de 6 mois permet d’améliorer l’image corporelle et le bien-être d’adolescents obèses. ETP/TPE, Octobre 2016
Prof. Petra Hüppi, cheffe du service développement et croissance de l’Hôpital des enfants de Genève (HUG), a joué un rôle pionnier dans la façon de traiter les grands prématurés. La première, au milieu des années 1990, elle osa placer des prématurés dans le tunnel d’un appareil d’IRM. Les données de cette imagerie feront souvvler un vent nouveau sur la prise en charge de ces nourissons infiniment fragiles, mais infiniment réceptifs. Le Monde Science et Techno, août 2016
Cristina Anzules, Solange Muller-Pinget, Pr Alain Golay, Service d’enseignement thérapeutique pour maladies chroniques, HUG Genève.
Revue médicale suisse, 2012, volume 8 239-241
S. Muller-Pinget, Z. Pataky, A. Golay, S. Armand, L. Allet: Déficit fonctionnels des personnes obèses et rôle de la danse-thérapie. Revue Médicale Suisse, 2012.
Prof. Alain Golay, médecin-chef du Service d'enseignement thérapeutique pour maladies chroniques, diabète et obésité
, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) et président de la Fondation Art-Thérapie; Solange Muller-Pinget danse- et psychotherapeute au Service d'enseignement thérapeutique.
L’éducation thérapeutique du patient est issue d’une philosophie humaniste, centrée sur l’individu en tenant compte de ses besoins, souffrances, objectifs et ressources.
Carrard I, Reiner M, Haenni C, Anzules C, Muller-Pinget S, Golay A. EMC – Endocrinologie-Nutrition 2012;9(3):1-9 (Article 10-506-H-20). ©2012 Elsevier Massin SAS
L’involucro corporeo nella problematica dei disturbi da alterato comportamento alimentare e dell’obesità. Il presente articolo prende spunto dalla ricerca multicentrica intitolata “Arteterapia e adolescenti affetti da disturbi del comportamento alimentare”, condotta dal 2009 al 2013 nei tre centri ospedalieri di Lugano, Ginevra e Winterthur.
Mariella Mulattieri, arteterapista, Ospedale regionale di Lugano, servizio pediatria, maggio 2013