Kunst- und Musiktherapie in den Fachbereichen Psychosomatik/Psychotherapie, Neonatologie, Onkologie
Frühgeburtlichkeit, Regulationsstörungen, Krebserkrankungen, psychosomatische Erkrankungen, posttraumatische Belastungsstörungen
Die Stiftung Ostschweizer Kinderspital St. Gallen (OKS) führt ein Zentrumsspital für Kinder- und Jugendmedizin. Dieses entspricht einer Aus- und Weiterbildungsstätte der Kategorie 4.
Ein medizinischer Schwerpunkt am OKS bildet dabei die Abteilung Psychosomatik / Psychotherapie (PP), führungsmässig ist dieser Bereich der Klinik Jugendmedizin zugeordnet. Hier arbeiten wir mit einem multimodularen Therapieansatz, in welchem Musik- und Kunsttherapie als ergänzende Behandlungsmethoden in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team ihren festen Platz etablieren konnten und auch grosse Anerkennung und Wertschätzung im OKS geniessen. Fachlich verantwortlich ist der leitenden Arzt der Psychosomatik / Psychotherapie. Die Behandlungskonzepte entsprechen dem bio-psycho-sozialen Modell und sind auch im Leitbild des OKS verankert.
Musik- und Kunsttherapie werden am OKS schwerpunktmässig für stationäre Langzeitpatienten eingesetzt. Davon profitieren vor allem Patientinnen mit Essstörungen und Patienten mit chronischen, psychosomatischen oder psychoaffektiven Störungen. Für onkologische Patienten bildet die Musiktherapie seit Jahren einen festen Bestandteil in der Psychoonkologie. Neu wir diese Therapieform auch auf der Säuglingsstation angewandt, im Rahmen der multidisziplinären Betreuung von Frühgeborenen und Säuglingen sowie deren Familien mit komplexen medizinischen Problemen.
Verantwortlich:
Dr. Josef Laimbacher, Chefarzt Jugendmedizin
Dr. Christian Henkel, Leitender Arzt Psychosomatik/Psychotherapie
Dr. Barbara Gindl, Musik-Psychotherapeutin SFMT
Andrea Laimbacher, Dipl. Kunsttherapeutin IHK
Isabel Witschi, MAS Klinische Musiktherapeutin, DAS Musik-Psychotherapeutin